Co-Founder finden
Co-Founder finden 2025: Der komplette Leitfaden für Gründer
21.09.2025

Du sitzt abends vor deinem Laptop, der To-do-Zettel wird länger statt kürzer. Vertrieb, Produkt, Technik, Recht, Social Media. An diesem Punkt merkt fast jeder Gründer: Allein wird es zäh. Ein starker Co-Founder ist kein Nice-to-have, sondern ein Hebel. Dieser Leitfaden führt dich in klaren Schritten von der Entscheidung bis zum ersten gemeinsamen Arbeiten und der finalen Zusage.
Warum ein starker Co-Founder den Unterschied macht
Ein guter Co-Founder beschleunigt alles. Er bringt Ideen ein, die du nicht hast. Ihr teilt Verantwortung, trefft bessere Entscheidungen, haltet Durststrecken leichter aus. Nach außen wirkt ihr glaubwürdiger, weil Kompetenzen sichtbar verteilt sind. Innen entsteht Fokus, weil jeder einen klaren Bereich hat. Kurz gesagt: Ihr kommt schneller ins Umsetzen.
Kriterien für das perfekte Match
Bevor du suchst, solltest du wissen was du suchst. Sonst läufst du Gefahr anhand von Emotionen zu entscheiden, anstatt anhand von Daten, Fakten und Zahlen.
Ziele und Werte
Setzt euch früh hin und sprecht laut aus, wohin die Reise geht. Was wollt ihr in 12 Monaten sehen: MVP, erste zahlende Kunden, Förderzusage, Investoren. Wie wollt ihr arbeiten: Tempo, Transparenz, Qualität, Umgang mit Geld, Konfliktkultur. Exit-Gedanke oder solider Cashflow.
Diese Punkte gehören in ein gemeinsames Dokument, nicht in den Kopf.
Skills und Rollen im Team
Zielt auf zwei bis drei Kernrollen ab, nicht auf zehn. Typische Kombos sind Technik, Business Development, Marketing. Schreibt auf, was die Person sofort übernehmen kann. Nicht nur Titel, sondern auch Verantwortung.
Arbeitsstil und Verfügbarkeit
Wie viele Stunden pro Woche sind realistisch. Wie schnell antwortet ihr. Wie trefft ihr Entscheidungen, wenn ihr euch nicht einig seid.
Ein einfacher Meeting-Rhythmus hilft: z.B. ein fixes Weekly mit kurzer Agenda, plus ein schriftliches Protokoll vom Weekly.
Wo und wie suchen
Die Suche ist kein Glückstreffer, sondern ein Prozess. Nutze Kanäle, in denen sich passende Leute bewegen, und kombiniere online und offline klug. Gute Inspirationspunkte sind Unis, Labs, Events, Onlinenetzwerke und fokussierte Communities.
Uni, Labs, Events
Schreibe Gründungsservices und Startup-Labs an und formuliere genau, wen du suchst. Gehe zu Meetups mit einem klaren passenden Motto. Sprich zwei bis drei Personen an, nicht zwanzig. Schicke innerhalb von 24 Stunden eine persönliche Follow-up-Nachricht mit konkretem Vorschlag für einen kurzen Call.
Online-Plattformen und Communities
Baue ein präzises Profil auf Ryze, Founderio, LinkedIn, Meetup, Y-Combinator und in relevanten Telegram oder Slack Gruppen.
Beschreibe aus welcher Branche du kommst, welche Fähigkeiten du besitzt und wonach du suchst.
Poste nicht nur „Mitgründer gesucht“, sondern auch Inhalte, die deine Arbeit zeigen, und setze am Ende einen klaren Call to Action.
PS: Hab keine Angst, dass jemand deine Idee klaut. Nicht die Idee ist wichtig, sondern das Team und wie es umgesetzt wird.
Direktansprache mit Vorlage
Persönliche Nachrichten gewinnen immer. Kurze, direkte Nachrichten wirken besser als Massenmails.
Private Nachricht
Hi {Name}, ich baue {Problem in 1 Satz} und arbeite an {Lösung in 1 Satz}.
Ich suche einen Co-Founder mit Fokus auf {Skill} für {konkrete Aufgabe} in den nächsten {Zeitraum}.
Warum du: {ein Satz, der zeigt, dass du dich mit der Person befasst hast}.
Vorschlag: 20 Minuten Call diese Woche oder ein Mini-Projekt über 3 Tage, damit wir prüfen, ob es passt.
Zwei Zeitfenster von dir oder hier mein Kalenderlink {Link}.
Grüße, {Dein Name}
Öffentlicher Post
Mitgründer gesucht für {Problem}. Lösung: {1 Satz}.
Gesucht: {Rolle}. Aufgaben: {3 kurze Stichpunkte}.
Angebot: Co-Founder Position, Verantwortung, Vesting.
Interesse an einem kurzen Testprojekt. DM oder {Link}.
Schnelltest für das richtige Match
10 Fragen vor dem ersten Projekt
Bewerte jede Frage von 1 bis 5.
Wir teilen die gleichen Ziele für die nächsten 12 Monate
Wir einigen uns auf klare Rollen und halten sie ein
Unsere Arbeitszeiten und Reaktionszeiten passen zusammen
Wir sprechen Probleme direkt und respektvoll an
Wir akzeptieren datenbasierte Entscheidungen
Wir liefern zuverlässig zu Deadlines
Wir haben ähnliche Erwartungen an Geld und Anteile
Wir starten klein und testen schnell
Wir dokumentieren Entscheidungen kurz und verbindlich
Wir würden eine Woche fokussiert zusammen arbeiten
Auswertung
40 Punkte oder mehr sind ein gutes Signal. Unter 30 erst Probearbeit, dann neu bewerten.
Der Matching-Prozess in 4 Phasen
1. Kennenlernen
Ein bis zwei Gespräche bei einem netten Café. Klärt die Ziele, Werte und den Rahmen eurer Zusammenarbeit.
2. Mini-Projekt oder Prototyp
Trefft euch mindestens für ein Wochenende, um an einem Mini-Projekt oder am eigenem Prototypen zu bauen. Schaut, wie sehr ihr miteinander harmoniert habt und ob es ein sichtbares Ergebnis gibt.
Beispiele: eine Funktion im Prototyp, drei Kundeninterviews mit Zusammenfassung, Landingpage mit neuem Design. Am Ende liegt etwas auf dem Tisch, das man zeigen kann.
3. Feedback
Was lief gut, was hat gestört, was ändern wir. Kein Smalltalk, sondern 20 Minuten ehrlich. Danach entscheiden
4. Entscheidung
Bei Zusage: Founder Agreement mit definierten Vesting-Anteilen, festgelegte Rollenverteilung und die ersten vier Wochen glasklar in einer Roadmap festhalten.
Bei Absage: wertschätzendes Feedback. Beides sauber abschließen.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
Vermeide Vage Rollen. Schreib drei Kernaufgaben pro Person auf.
Beispiel:
Founder A: Business Development, Marketing und Vertrieb
Founder B: Design und Programmierung
Weitere häufige Fehler:
Equity ohne Test: Erst Probearbeit, dann Anteile.
Endlose Diskussionen: Entscheidungsmodell vorher festlegen (z.B. beste Idee gewinnt, 1-Personen Entscheidung).
Over-Engineering: Erst etwas Kleines liefern, dann erweitern.
Funkstille: Ein fixes Weekly mit kurzer Agenda rettet viel.
Praxis
…so nutzt du Ryze für bessere Matches
Ryze hilft dir, den Prozess zu strukturieren, statt dich in Chats zu verlieren.
Profil einrichten: Branche, Fähigkeiten, Beschreibung, persönliche Informationen, Interessen sowie Ziele und gesprochene Sprachen.
Filter setzen: Geschlecht, Entfernung, Fähigkeiten uvm.
Radar oder Swipe aktivieren: lokale Treffer sehen und gezielt ansprechen.
Direkt im Chat anschreiben, kennenlernen und gemeinsame Probearbeit vorschlagen.
Checkliste Co-Founder Match
Ziele und Werte dokumentiert
Rollen und Verantwortungen definiert
Verfügbarkeit und Meeting-Rhythmus geklärt
Entscheidungsmodell festgelegt
IP und Code-Eigentum geregelt
Vesting-Anteile vereinbart
Budget bzw. Eigenkapital abgesprochen
Sitz und eventuell Rechtsform besprochen
Exit-Vorstellungen verstanden
Finde deinen Co-Founder über Ryze. Hol dir Early-Access für die Beta und sichere dir deinen Premium Zugang.
Warteliste: https://www.ryze-startup.com/warteliste